Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise informieren über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen und der Nutzung unserer Kanzleiwebsite.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Dipl.-Kfm. Peter Ascher, Steuerkanzlei Peter Ascher, Romanstraße 5, 80639 München
Zweigstelle: Aufkirchner Straße 10c, 82216 Maisach
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Computer Bauer & Liebchen GmbH, Geschäftsführer Benno Liebchen
Der/die Datenschutzbeauftragte der Kanzlei ist unter der vorstehenden Kanzleianschrift und unter info@bauer-liebchen.de erreichbar.
Aufruf der Website
Beim Aufruf dieser Website www.ascher-steuerberatung.de werden durch den Browser automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Website zu gewinnen.
Mandatsverhältnis
Im Rahmen des Mandatsverhältnisses oder der Anbahnung eines Mandatsverhältnisses, verarbeiten wir folgende Daten:
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung sind
Wir geben Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses an folgende Empfänger weiter:
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, bspw. durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Innerhalb unserer Kanzlei erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
Die Daten werden bei uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
Bewerbungen
Die von Ihnen im Rahmen einer Bewerbung zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens genutzt, dies ist durch Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG legitimiert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Ihre Daten sowie die uns übersandten Unterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen etc.) werden unverzüglich, spätestens jedoch 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses (Stellenvergabe an Sie oder eine andere Person) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Website bereits besucht hat. Nach Schließen der Browser-Sitzung werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht. Wir verwenden keinerlei Drittanbieter-Cookies oder Tracking- und Marketing-Technologien.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO gerechtfertigt.
Web Fonts (Einbindung externer Schriften)
Standardmäßig verwenden wir Web Safe Fonts. Das sind Schriftarten, die als websicher gelten, da sie von den meisten Browsern und Betriebssystemen unterstützt werden. Das Betriebssystem schließt die Schriftdateien automatisch mit ein, so dass keine Schriften extern vom Server geladen werden müssen.
Das verwendete Theme zur optisch ansprechenden Gestaltung der Website verwendet Google Fonts. Dabei werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Website besucht. Durch jede Google Font Anfrage können auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Websites grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Seiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Seiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert. Dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Fonts ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchs. f DSGVO, die Qualität unserer Website hoch zu halten und ansprechend und einheitlich darzustellen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten nach Art. 15 DSGVO sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben
Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung der Sie betreffenden Daten nach Art. 16 DSGVO.
Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“), es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d DSGVO erfüllt ist.
Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Widerspruch
Sie haben das Recht nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch kann insbesondere jederzeit gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerde
Sie haben ferner das Recht nach Art. 77 DSGVO, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand vom Juli 2022. Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.